Gasthaus im Hochspessart

Startseite
Geschichte
Übernachten
Genießen
Erholen
Impressionen
Anfahrt
Kontakt
Impressum
Datenschutz

Gasthaus im Hochspessart


Lichtenau – Idylle mit Geschichte

Die frühe Geschichte des Spessarts und der Lichtenau wurde im Wesentlichen durch weltliche und kirchliche Mächte von außen bestimmt.

Um 1000 stießen in und um Lichtenau Würzburger und Mainzer Interessen zusammen, da Würzburg sich Ende des 10. Jahrhunderts die Gebietsrechte von Kloster Neustadt angeeignet hatte und Mainz Ansprüche über seine Rechte in Aschaffenburg auf das Gebiet um Lichtenau erhoben hatte. Das Gebiet blieb Jahrhunderte lang eine Scheidelinie zwischen der von Ost und West erfolgenden Besiedelung, was sich z.B. in unterschiedlichen Mundarten (rheinischer im Westen, fränkischer im Osten) bis ins 20. Jahrhundert hinein manifestierte. Auch heute ist die Lichtenau noch Grenzstelle – zwischen den Landkreisen Aschaffenburg und Main-Spessart.

Historische Ansicht des Gasthauses Hochspessart Eine dauerhafte Grenz­siche­rung sollte unter anderem ab 1462 die Familie Echter als mainzische Lehennehmer mit ihrem neu eingerichteten Gestüt in Lichtenau gewährleisten. Streitereien gab es in dieser Zeit zwischen den Bistümern Mainz und Würzburg insbesondere um Triftrechte auf der Hafenlohr sowie die Grenzlinie Erlenfurt – Hoher Knuck – Geiersberg.
Schon vor den Tod des letzten Echter wurde das Mannlehen von Lichtenau für den Kurstaat eingezogen und der Kurfürst von Mainz ließ dort mit umfangreichen Baumaßnahmen eine neue – nun kurmainzische – Stuterei errichten. Während seiner Existenz zwischen 1657 und 1790 lieferte das mainzische Staatsgestüt in Lichtenau eine anerkannte Qualität von Pferden für den kurfürstlichen Marstall.

Historische Ansicht des Gasthauses Hochspessart Ab 1775 trug man sich in Mainz mit dem Gedanken, das Gestüt in Lichtenau wegen zu hoher Kosten aufzulösen. 1813 hatten dann die aus dem Odenwald stammenden Hammerherren der Familie Rexroth das Gestüt in Erbpacht erhalten und daraus in bayerischer Zeit einen ab 1823 funktionierenden Hammer­betrieb gemacht, der erst nach dem Umzug der Familie ins bahnnahe Lohr ab 1850 eine langsame Reduzierung erfuhr. Im November 1871 verstummte das Hammerwerk auf der Lichtenau dann ganz.

Vorübergehend war von 1882 bis 1885 die Lohrer Schnitzschule in das Erbleihgut eingezogen, ehe es am 18. März 1896 durch Julius Rexroth an die Gebrüder Eich vom „Knuck“ verkauft wurde und in Familienbesitz gelangte.

Historische Gebäudeplan Gasthaus Hochspessart Es waren sechs Brüder, die auf dem Knuck saßen und vorerst das erworbene Erbleihgut nur landwirtschaftlich nutzten. Als dann ihre Schwester Kuni den Braumeister Fritz Wucherer heiratete wurde von den Eichs eine Gaststätte und das Hotel „Hochspessart“ eingerichtet, 1910 der Saal angebaut und von beiden bis 1929 betrieben. In diesen Jahren erwarb sich das Gasthaus im Hochspessart als älteste Sommerfrische des Spessarts ihre ständig wachsende Berühmtheit. Im Spätsommer 1927 weilte Kurt Tucholsky auf seiner Wandertour durch den Spessart mit seinen beiden Kumpanen „Jakopp“ und „Karlchen“ in Lichtenau und hielt die Geschehnisse in seinem Reisebericht „Das Wirtshaus im Spessart“ fest.

Im Jahre 1930 übernahm Karl Eich Gasthaus und Hotel. Seit 1970 wurde das Gasthaus von Marianne (jüngste Tochter von Karl Eich) und Wilhelm Geis geführt. Im Jahr 2019 hat Tochter Ursula Roth den Betrieb übernommen und setzt die Familientradition damit fort.

Gasthaus im Hochspessart
Ursula Roth | 97840 Lichtenau
E-Mail: infogasthaushochspessart.de
Telefon: 09352 - 1228
Instagram

UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN:
für Tagesgäste
Freitag & Samstag 15.00 - 22.00 Uhr
Reservierung erbeten!
für Übernachtungsgäste
ist die Gaststätte von Montag bis Samstag geöffnet.
Bitte beachten: Sonntag ist kein Anreisetag